
Das KnallerbsenEnsemble hat sich im Oktober 2019 gegründet. In diesem ersten Jahr erforschen wir spielend die Grundlagen des Theaters. Wir lernen und kennen und werden eine Gruppe. Wir experimentieren mit theatralen Formen und damit, wie wir uns mit unserem Körper und unserer Stimme ausdrücken können. Wir erfahren, wie wichtig Zuschauer*Innen sind und worauf es ankommt, wenn wir auf der Bühne stehen. Und nebenbei entwickeln die Spieler*Innen zwischen 7 und 10 Jahren ihr erstes gemeinsames Theaterstück.
2022
Manche Tiere begeistern, manche entsetzen uns. Manche lieben, manche essen wir. Aber warum? Das KnallerbsenEnsemble untersucht in dieser Spielzeit mit künstlerischen Methoden die Stadt. Dabei nehmen die Kinder besonders die dort mit uns lebenden Tiere unter die Lupe. Wo leben Tiere in der Stadt? Wie leben Menschen und Tiere zusammen? Sind wir selbst Tiere? Haben Tiere Angst auf der Bühne? Wie können wir Tiere auf der Bühne zeigen? Und ist das noch Theater, wenn wir mitten in der Stadt spielen?
Das KnallerbsenEnsemble hat sich 2019 gegründet und freut sich, in 2022 ENDLICH zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Im Prozess erforschen die Spieler*innen zwischen 9 und 12 Jahren die Grundlagen des Theaterspiels und erweitern die Theaterbühne bis hinaus in den Stadtraum. Im Mai präsentieren sie ihre ersten szenischen Forschungsergebnisse.
Spiel: Aaron, Glen, Jonathan, Lasse, Lisbeth, Lisia, Lya, Romy, Sara, Taliah, Theresa
Leitung: Christiane Alfers, Detlef Köhler
Assistenz: Elisa Bigdon
E I N E S P I E L Z E I T Z U R L I E B E
Liebe ist ekelhaft. Echt? Aber was ist denn Liebe? Kannst Du ohne Liebe leben? Oder ist Dein Leben so erfüllt von Liebe, dass Du sie gar nicht mehr bemerkst?
Ist ein Pausenbrot schon Liebe? Oder erst die Barbie Wunderwelt? Kannst du ohne Deinen Kuschelbären einschlafen? Und wen vermisst Du, wenn Du auf Klassenfahrt bist?
Es spielen: Jonathan, Konstation, Lale, Lasse, Leonie, Lia, Lisbeth, Lisia, Luzia, Lya, Marilis, Nicolai, Nora, Romy, Taliah
Leitung: Christiane Alfers, Detlef Köhler
Choreografie: Katharina Wiedenhofer
2020

News
17. Juni 2022
EinLADEN!
12. Januar 2022
Stadtforscher:innen
15. Dezember 2021
Rückblick (Besinnung)
23. September 2021
Ein Programm für den Herbst
1. Juli 2020
Das Fest der jungen Ensembles
13. März 2020
Karfunkel-Preisverleihung abgesagt!
12. Januar 2020
Neujahrsempfang im Theaterhaus Frankfurt am 24.1.2020
10. Januar 2020
Highlights des Halbjahrs – Das aktuelle Programm
9. Dezember 2019
Die hat ja gar nichts an (Webseite Relaunch)
27. November 2019
Theaterprojekt: Berufsschulzentrum Darmstadt
28. Oktober 2019
Der Beginn einer großartigen Spielzeit
21. Juli 2019
Die nächste Premiere
21. Juli 2019