Wir stellen hier in regelmäßigen Abständen beispielhafte Projekte vor, die vom TheaterGrueneSosse in Kooperation mit Partnern durchgeführt werden. Allgemeine Informationen finden Sie unter Workshops und Projekte.
Frankfurt entdecken - eröffnen - erfinden
Ein Projekt mit dem Deutschen Architekturmuseum
Wie sehen Kinder, Jugendliche und junge Mütter die Stadt? Wie erleben sie Frankfurt? Wie zugänglich ist die Stadt für junge Menschen und wie könnte sie zugänglicher werden?
Kinder, Jugendliche und junge Mütter haben sich in 2021 auf künstlerische Entdeckungsreisen quer durch die Stadt Frankfurt begeben. Vier Projektgruppen haben begleitet von Theaterkünstler:innen und Stadtexpert:innen ihren Stadtteil und die Frankfurter Innenstadt untersucht. Jede Gruppe hat ihre eigenen Forschungsfragen entwickelt. Alle haben verschiedene künstlerische Methoden ausprobiert – partizipativ und interdisziplinär – zwischen Theater und Architektur.
In Kooperation mit dem Jugendhaus Bergen E.I.L.T. e.V., mit dem Kinderhaus Nied / Projekt Kind in Nied e.V. , mit dem VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e.V.
Projektleitung: Christiane Alfers (TheaterGrueneSosse), Rebekka Kremershof (Deutsches Architekturmuseum)
Haben Häuser Gesichter? Finde die Gesichter der Stadt!
Ein Projekt mit dem Kinderhaus Nied
Die Kinder aus dem Kinderhaus Nied begaben sich auf die Suche in die Frankfurter Innenstadt, fotografierten Gebäude, die sie besonders fanden und beschäftigten sich währenddessen mit Fragen wie: Wäre das Haus ein Mensch, wie alt wäre er oder sie? Wäre die Tür ein Mensch, welche Eigenschaften hätte er/sie? Wäre die Fassade ein Lied, wie würde es klingen?
Wie die alten Landschaftsmaler:innen zogen sie anschließend aus mit Staffeleien, Malgründen und Farben und kehrten mit gemalten Häuser- Portraits ins DAM zurück. Die darauffolgende Ausstellung wurde zum Spielraum; aus dem gemeinsamen Betrachten entstanden neue Forschungsfragen wie: Welche Charaktere zeigen die Bilder? Welche Geschichten wohnen in den Bildern? So entstand der Inhalt für unser Theaterspiel.
Leitung: Kathrin Marder, Natalie Heger
Mit: Amy, Filip, Haitam, Johanna, Oumnya, Serina, Szymon, Zofia
Bewegen / Orientieren
Ein Projekt mit dem Jugendhaus Bergen e.V.
Wie bewegst Du Dich in der Stadt? Wie orientierst Du Dich? Wohin darfst Du gehen? Wo sind Deine Grenzen? Eine Kindergruppe hat erforscht, wo und wie Kinder sich in der Stadt bewegen können – vom JUZ Bergen bis zur Innenstadt. Die Kinder haben beobachtet, interviewt, gemalt, geklettert, fotografiert, gefilmt und Theater spielt. Sie haben neue Bewegungsräume entdeckt, Grenzen erkannt und Ideen entwickelt, wie sie die Stadt verändern möchten.
Leitung: Christiane Alfers, Natalie Heger
Mit: Ailin, Irini, Jonathan, Lasse, Lisbeth, Sarah, Sophia, Thalia, Theresa, Lisia
Stadtspaziergänge
Unterwegs in Frankfurt
Wie wünschst du dir deine Stadt? Wie sollte sie sein, dass du besser: spazieren, dich orientieren, bewegen, wohlfühlen kannst?
Wir erkunden deinen Stadtteil. Und die Innenstadt. Spazieren über Wege, die du tagtäglich gehst. Und auch die, von denen du noch nicht weißt, wohin sie führen.
Jugendliche haben in den Sommerferien neue Wege entdeckt: an Autobahnunterführungen, Aussichtsplattformen, zugewachsene Wege über Friedhofsbegehungen zu Beobachtungen von Spaziergänger:innen. Wer ist wohin unterwegs und warum?
Sie haben beobachtet, Fragen gestellt, haben Fotos, Töne, Geschichten gesammelt und sind selbst zu Stadtforscher:innen geworden.
Stadt für Kinder
Ein Projekt mit den Teilnehmer:innen Teilzeit 24 des VbFF – Verein zur beruflichen Förderung von Frauen
Wie sehen junge Frauen das Leben mit Kindern in der Stadt? Was brauchen sie? Was wollen sie in Zukunft?
Die jungen Mütter der Initiative Teilzeit 24 des VbFF sind täglich mit ihren Kindern als Stadtforscher:innen unterwegs. Und sie alle wollen Stadt verändern.
Im Sommer 2021 ist in Bornheim ein Spaziergang entstanden mit Geschichten zu Orten und erlebten Bildern.
Leitung: Verena Specht-Ronique, Paola Wechs
Mit: Alina, Arabella, Dora, Huda, Janin, Lina, Miriam, Melissa, Rahel