Wir stellen hier in regelmäßigen Abständen beispielhafte Projekte vor, die vom TheaterGrueneSosse in Kooperation mit Partnern durchgeführt werden. Allgemeine Informationen finden Sie unter Workshops und Projekte.
Ein Projekt mit dem Deutschen Architekturmuseum
EinLADEN!
Ein Angebot für Horte und ESB Gruppen / 28. Juli – 5. August 2022
Wir, das TheaterGrueneSosse, haben in diesem Sommer ein Ladenlokal zur Zwischennutzung auf der Berliner Straße 32 in Frankfurt angemietet.
Dieser zusätzliche Raum dient uns als Basis-Station für kreative und bewegte Stadtforschung in Kooperation mit dem DAM (Deutsches Architekturmuseum).
Wir möchten Euch ganz herzlich einladen, diesen Raum einzunehmen, mitzugestalten und Euch dort wohlzufühlen. Wir hoffen, dass die Vielfalt unserer Angebote Euer Interesse und die Lust auf’s Teilnehmen weckt!
Anmeldungen solange der Vorrat reicht unter: einladen@theatergruenesosse.de
Christiane Alfers 0179 9205963 | Fiona Louis 0174 3260819
Projektleitung: Christiane Alfers, Fiona Louis, Kathrin Marder (TheaterGrueneSosse), Rebekka Kremershof, Paola Wechs (Deutsches Architekturmuseum)
Parkour
Möglichst schnell, elegant oder doch lieber spektakulär von A nach B zu kommen ist schon alles, was man über die Grundidee von Parkour wissen muss. Parkour ist eine urbane Sportart, die zeigt, wie man physische Hindernisse auf den eigenen Wegen mit Spaß an der Bewegung, aber auch mit konzentrierter Willenskraft und Übung praktisch überwinden kann. Für die „Parkourer“ ergeben sich deshalb immer neue Wege durch die Stadt und sie lernen nie aus, die gebaute Umwelt mit interessierten Augen zu betrachten.
In diesem Schnupper-Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Parkour kennenzulernen und zusammen mit einem erfahrenen Parkoursportler durch Frankfurt (und das Mainufer) zu streifen. Zwischen Einblicken in die richtigen Bewegungstechniken, spielerischer Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt und den eigenen Bewegungspotentialen – der Workshop ist für alle, die Spaß am Klettern, Springen, Rennen, Drehen und Hangeln haben. Mehr als ein Paar Turnschuhe (und einer gut gefüllten Wasserflasche für die sommerliche Entdeckungstour) bedarf es nicht.
mit Bennett Encke, Parkoursportler
Alter: 8-12 Jahre, max. 10 Kinder
Am Freitag 29.7., Dienstag 2.8., Mittwoch 3.8.
Seilkunst / Rope Skipping
Spring über deinen Schatten mit Mira Waterkotte! Mira hat schon über 2500 Kindern in mehr als 12 Ländern ihre Seilkunst gelehrt. Spielerisch Seilspringen lernen und gemeinsam Spaß haben stehen bei ihr im Vordergrund. Mit coolen, erlernten Tricks kannst du bei einer Mini-Abschlussshow Familie und Freunden zeigen, was du kannst.
mit Mira Waterkotte, Deutsche Meisterin im Rope Skipping
Alter 7-12 Jahre, max. 12 Kinder
Dieser Workshop findet an 3 Tagen statt und ist nur als Paket buchbar: Mi, 03.08. bis Fr, 05.08.2022. Am Freitag findet um 15 Uhr noch eine Präsentation statt!
Tanz
Wir tanzen draußen und erfahren den Stadt-Raum über unsere Bewegungen. Wir ertanzen uns die Stadt, jede/r für sich und alle zusammen. Mit Spaß und Körpereinsatz lernen wir Techniken aus zeitgenössischem Tanz, Tanzimprovisation und unterschiedlichen Tanzstilen kennen. Gemeinsam schaffen wir eine Choreografie mit und mitten in der Stadt!
mit Juan Urbina, zeitgenössischer Tanzkünstler
Alter: 8-12 Jahre, max. 12 Kinder
Am Freitag 29.7., Donnerstag 4.8., Freitag 5.8.
Offenes Kunst-Atelier
Im offenen Atelier werden wir drinnen und draußen arbeiten. Wir zeichnen, malen, kleben, bauen und nutzen verschiedene Materialien wie Holz, Papier, Draht, Farbe, etc… und stellen unsere Werke im Ladenraum aus!
mit Linnan Zhang, Bühnenbild / Bildende Kunst
Alter: 6-12 Jahre, max. 12 Kinder
Am Freitag 29.7. und an jedem zweiten Nachmittag
Theater-Detektive im Stadtraum
Wir finden Spuren im öffentlichen Raum. Spuren von Menschen, von Taten, von Geschichten. Wir finden und erfinden (Tat)Orte. Wir erforschen und (re)konstruieren, was hier stattgefunden hat oder was hätte stattfinden können… Wir stellen Ereignisse nach, erfinden Theater und erzählen uns Geschichten aus der Stadt um uns herum. Unsere Bühne ist die Stadt und auch das Schaufenster unseres Ladens.
mit Christiane Alfers/ Fiona Louis , TheaterGrueneSosse
Alter: 6-12 Jahre, max. 12 Kinder
Am Donnerstag 28.7. und Montag 1.8.
Passe ich hier hinein?
Normalerweise geben erwachsene Körper die Norm vor. In diesem Workshop können Kinder mit ihren Körpern Räume in der Stadt erforschen. Wir werden mit Farbe, Papier und Schere, mit verschiedenen Materialien (Buntes, Glitzerndes, Raschelndes) den eigenen Körper vermessen und Schablonen vom ganzen Körper, vom Bein, von den Fingern anfertigen und vervielfältigen. Wir bekleben mit fantasievollen, maßstäblichen Spuren Schaufenster, Boden und die Wände des Ladens und den Außenbereich und verwandeln ihn in einen Spiel-Raum (bespielbaren Möglichkeitsraum).
mit Paola Wechs, Deutsches Architekturmuseum
Alter: 6-11 Jahre, max. 10 Kinder
Am Donnerstag, 28.7. und Freitag, 5.8.
WohnWelten
Es gibt viele verschiedene Arten zu Wohnen: Man kann alleine oder zusammen mit anderen, auf dem Land mit Schafen und Ziegen oder mitten in der Stadt mit einer Bäckerei im Haus wohnen. Es gibt tausende Arten zu wohnen, aber alle schlafen, essen und spielen in ihrem Zuhause. Kurz gesagt: Wohnen tut jeder. Verschieden ist, was einen Ort für einen selbst zum Wohnort, zu einem Wohlfühl-Ort, macht. Wir erschaffen MiniaturWOHNwelten, in denen Wünsche, Vorstellungen und Träume verwirklicht werden können.
mit Rebekka Kremershof, Deutsches Architekturmuseum
Alter: 7-12 Jahre, max. 10 Kinder
Am Montag 1.8.
Töpfern – fühlen, kneten, gestalten
Mit dem natürlichen Werkstoff Ton werden Ideen, Gefühle, Gedanken greifbar. Unterschiedliche Arbeitstechniken und Werkzeuge dienen der Auseinandersetzung mit dem Material und zur Ausgestaltung einer individuellen Idee.
mit Rosa Brenner, Tonkünstlerin
Alter: 6-11 Jahre, max. 10 Kinder
Am Dienstag 2.8. und an jedem zweiten Nachmittag
Kreatives Sommerferienprogramm
28. Juli – 5. August 2022
In und um unseren Laden in der Berliner Straße 32 beschäftigen wir uns mit Formen und Bewegungen. Jede Bewegung birgt eine Form. Jede Form geht aus einer Bewegung hervor und ist eine Momentaufnahme, ein Bild mit Zukunft und Vergangenheit. Auch die Stadt ist eine Momentaufnahme. Stets befindet sie sich im Werden und Vergehen, niemals steht sie still.
In unseren Workshops aus verschiedenen künstlerischen Sparten (Tanz, Parkour, Springseil, Theater, Architekturvermittlung, Bildende Kunst) erforschen wir die Formen und Bewegungen der Stadt sinnlich und praktisch und bringen Gegensätze zusammen: Die Bewegung und die Ruhe, das Große und das Kleine, das Lebendige und das Statische.
Unsere Workshopleiter:innen sind alle erfahrene Expert:innen auf ihrem jeweiligen Gebiet und arbeiten seit langem mit Kindern zusammen.
Die Workshop-Tage (jeweils 10 – 15 Uhr) bestehen immer aus einem bewegt/aktiven Teil am Vormittag und einem ruhigeren Kreativangebot am Nachmittag, das nach dem gemeinsamen Mittagessen durch eine Snoezel-Pause eingeleitet wird.
Freitags erwartet euch von 14.30 – 16 Uhr zudem das EinLADEN!-Fest.
Ein Projekt mit den Teilnehmerinnen TZ 25 vom VbFF
Wer ich bin? Das bestimme ich selbst!
(Oder: Geschichten der Generation Z)
Mein Name ist Me… ach, was soll’s, nennt mich einfach Meli. Leider kann ich mich mit meinem Namen nicht wirklich korrekt ausweisen, weil er überall anders und noch dazu falsch geschrieben ist: im Pass, auf der Krankenkarte, auf den Bankkarten, in den Zeugnissen. Nicht mal in der Geburtsurkunde steht er korrekt. Und da ich keinerlei Dokumente habe, wo mein Name richtig geschrieben ist, ich aber nach meiner schon toten Großmutter benannt wurde, muss ich mich an ihren Dokumenten orientieren und meinen Eltern glauben, dass ich wirklich so heiße. Zudem bin ich auch noch aus Versehen in Mazedonien geboren. Nur deswegen, weil meine Mutter da grad Urlaub gemacht hat. Ansonsten ist meine Identität türkisch-albanisch. Aber ich fühl mich eher albanisch. Aber ich spreche mehr türkisch als albanisch. Aber ich liebe mein Leben hier in Frankfurt. Aber meine Familie ist überall in der Welt zerstreut. Wer ich bin? Das bestimme ich selbst!
Wusstet Ihr, dass 90 Prozent der 194 Staaten der Welt in Frankfurt vertreten sind? So eine große Welt in der kleinen Großstadt. Einige Geschichten dazu können wir Euch erzählen.
Projektleitung: Verena Specht-Ronique


Ausstellung im EinLADEN
Gesichter der Stadt / Poesie des Raums
Inspiriert vom Stadtraum um und der Phantasie in uns.
WAS:
Kleine Skizzen und große Leinwände, Konstruktionen, Objekte und Modelle, Zeichnungen und Farb-Experimente, mobile Räume (Luftschloss, Schneckenhaus, etc.
VON den Kindern:
Kinderhaus Nied, Schülerladen Dino, Spielstube Bornheim, Mädchenhort Bockenheim, ESB Ackermannschule, ESB Freiligrathschule Fechenheim, Franke Campus, Kinderzentrum Rödelheim, Ferienspiele Hochheim, Jugendhaus Zeilsheim
WO:
EinLADEN | TheaterGrueneSosse
Berliner Str. 32, 60311 Frankfurt
WANN:
Sa 17.9. » 14–18 Uhr (Eröffnung)
So 18.9. » 11–17 Uhr
Di 20.9. » 15–18 Uhr
Fr 23.9. » 15–18 Uhr (Abschluss)
Entstanden in Werkstätten und Projekten rund um kreative Stadtraumforschung (Gesichter der Stadt /Poesie des Raums) in Zusammenarbeit mit Bettina Gebhardt, Kathrin Marder, Rosa Brenner, Paola Wechs, Linnan Zhang (von TGS+DAM).