Logo Theater Grüne Sosse

Karlsson vom Dach

Solo für ein Publikum in seinen besten Jahren

In einer ganz gewöhnlichen Stadt, in einer ganz gewöhnlichen Straße, steht ein ganz gewöhnliches Haus mit einem ganz gewöhnlichen Theater. In diesem ganz gewöhnlichen Theater sitzt ein ganz gewöhnliches Publikum. “Ich bin überhaupt kein gewöhnliches Publikum”, sagt das Publikum. Stimmt. Gewöhnlich ist in diesem Theater eigentlich gar nichts. Schon gar nicht dieser schöne und grundgescheite Mann in seinen besten Jahren, der nach Belieben auftritt und wieder geht, lügt, prahlt und angibt, dass sich die Bühnenbretter biegen: “Ich heiße Karlsson. Einfach nur Karlsson und weiter nichts.”

Karlsson schwebt zum Fenster herein und sorgt für grandiose Irritation: Er ist radikal, renitent, selbstverliebt und chaotisch – und bestechend charmant. Er verbündet sich mit dem Publikum, und geht auf Kollisionskurs mit allen Autoritäten, die eine Kindheit bestimmen: Eltern, Pädagog*innen, ältere Geschwister, Theatertechniker*innen, Erwachsene allgemein.

Das TheaterGrueneSosse zeigt den Klassiker von Astrid Lindgren als spielfreudiges Solo. Mit den magischen Mitteln des Theaters lassen Publikum und Performer Arthur Romanowski darin die rebellische Phantasie von Karlsson entstehen, der die Verhältnisse wortwörtlich zum Tanzen bringt.

Pressestimmen

„Eine bemerkenswerte Überschreibung eines Klassikers [...] spielfreudig, provokant und performativ wird das Publikum von Arthur Romanowski herausgefordert, involviert und in den Bann gezogen. [...] die dramaturgischen und konzeptionellen Entscheidungen und die ungewöhnliche, immer zugewandte, wenn auch etwas anarchistische Spielweise, sind es, die mich nachhaltig begeistern." - Lobende Erwähnung Augenblick Mal!-Festival 2025

Karlsson vom Dach ist [...] ein kleines Theaterzauberstück. Die Kinder dürfen nicht nur viel mitmachen, sie sollen sogar. Hier geht es zunächst einmal darum, dass Theater der größte Spaß der Welt ist." - Frankfurter Rundschau

„Unordnung und Verstörung setzen Romanowski und die Grüne Soße als multimediale und vor allem partizipative Performance um. Das Publikum ist mittendrin. [...] Gleichzeitig blitzt es nur so von Ideen und zeigt die tiefen Gefühle von Lillebror. Bewundernswert, wie Romanowski diese Darstellung gelingt und zugleich, sein Publikum immer wieder zu fokussieren." - FAZ

„Ein mitreißender Spaß. Wer so Theater kennenlernt, wird ganz gewiss keine Sekunde zögern, wenn der nächste Besuch auf dem Stundenplan steht. Einfach klasse." - Strandgut

"Arthur Romanowski verstand es, bei diesem interaktiven und spielfreudigen Solostück die Kinder von Anfang an mitzureißen. Das Stück blitzt nur so von Ideen." - Kehler Zeitung/Mittelbadische Presse


Sensible Inhalte

Mitmachen erwünscht
Schauspieler stellt Fragen und fordert das Publikum zu verschiedenen Dingen auf

Regelmäßige Interaktion
Schauspieler spielt und spricht mit dem Publikum


Sensorische Hinweise

Plötzliche Lichtwechsel
Blinkendes Licht, Blaulicht, Gegenlicht

Laute Geräusche
Am Saaleingang können Ohrenschützer für sensibles Hören ausgeliehen werden

Verschiedene Effekte
Live-Videoübertragung an eine Leinwand, Kunstnebel qualmt aus Schornsteinen, Konfetti von oben

Gastspiel-Info

Bühne: verdunkelbarer Bühnenraum mit Videotechnik muss möglich sein, Beamer werden mitgebracht
Bühnenfläche: ideal 8 m x 8 m x 3,5 m lichte Höhe
Alter: ab 8 Jahren / 3. Klasse
Zuschauerbgrenzung: max. 150 (eine Erhöhung ist nur nach rechtzeitiger Absprache möglich)

Das Stück ist auch in polnischer Sprache verfügbar.

Grundschule, Unterstufe

Eine Zusammenarbeit von: Ossian Hain, Liljan Halfen und Arthur Romanowski
Performer: Arthur Romanowski
Vermittlung: Christiane Alfers
ProduktionMyriam Pechan
Bühne und Kostüm: Viviane Niebling
Bühnenbau: Detlef Köhler
Licht, Video, Performance: Lars Löffler
Regieassistenz: Christina Görkes
Text: "Karlsson vom Dach" von Astrid Lindgren, für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder
© Aufführungsrechte beim Verlag für Kindertheater Weitendorf, Hamburg.

Eine Produktion von TheaterGrueneSosse in Zusammenarbeit von Ossian Hain, Liljan Halfen und Arthur Romanowski.

Dauer: 70 Min.

Die Recherche zu diesem Projekt wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Die Aufführungen werden gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Share:

Aktuelle Vorstellungen:

April

SO 12. APR

15:00

Karlsson vom Dach Solo für ein Publikum in seinen besten Jahren

Gastspiel Burghofbühne, Lörrach